Dalai Lama in Darmstadt
  • Programm
    • Ablauf
    • Dalai Lama
    • Gäste
    • Moderation
  • Tickets
  • Besucherinfos
    • Veranstaltungsort
    • Einlass
    • Übersetzung
    • Sicherheit
  • Veranstalter
  • Presse
    • Akkreditierung
    • Pressemitteilung
    • Pressemappe
  • Spenden

Gäste

Der Dalai Lama wird mit den Friedensnobelpreisträgern Lech Wałęsa und Rebecca Johnson (ICAN) sowie der Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth bei unserem internationalen Symposium „Gewaltlosigkeit ist der Weg“ in Darmstadt diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von der mehrfach ausgezeichneten Journalistin Dunja Hayali.

Siniša Sikman (CANVAS) wird in das Thema gewaltfreie Bewegungen einführen. Dhardon Sharling (Central Tibetan Administration) referiert über die aktuelle Lage in Tibet und den gewaltlosen Widerstand der Tibeter.

Karim Wasfi (Cello), ehemaliger Dirigent des Irakischen Nationalorchesters und Gründer der Peace Through Arts Foundation wird eigens für die Veranstaltung komponieren.

 

Friedensnobelpreisträger

Lech Wałęsa
© CC BY-SA 2.0/MEDEF/Flickr

Lech Wałęsa

Lech Wałęsa ist ehemaliger polnischer Staatspräsident (1990-1995) und Friedensnobelpreisträger (1983). Zwischen 1980 und 1990 war er Vorsitzender der Gewerkschaft Solidarność. In dieser Zeit wird Wałęsa zum Sprecher und Anführer des demokratischen Aufbruchs in Polen. Er führt die Gewerkschaft während ihres Verbots und der Verhängung des Kriegsrechts weiter. Im Klima der Perestroika gelingt es ihm, mit der kommunistischen Regierung einen Runden Tisch zu bilden und die friedliche Demokratisierung 1989 mit einem so genannten „Neuen Gesellschaftsvertrag“ abzuschließen. In den ersten freien Wahlen wird er 1990 zum polnischen Präsidenten gewählt und leitet zahlreiche Reformen ein. Lech Wałęsa bekennt sich zur europäischen Integration und der Aussöhnung mit Deutschland. Nach seiner Niederlage bei den Präsidentschaftswahlen 2000 hat sich Wałęsa aus der aktiven Politik zurückgezogen und ist seither als politischer Vortragsreisender unterwegs.

Lech Wałęsa auf Facebook

Mehr
Weniger

Friedensnobelpreisträger (ICAN)

Rebecca Johnson (ICAN)
© Clare Conboy

Rebecca Johnson

Dr. Rebecca Johnson hat die meiste Zeit ihres Lebens die Theorien der Gewaltfreiheit studiert und gelehrt. Wegen ihres Engagements gegen Militarismus und für einen friedlichen Wandel wurde sie mehrfach inhaftiert. Diese Kampagnenarbeit hat sie im „UK’s Greenahm Common Women’s Peace Camp“ begonnen, wo sie fünf Jahre lang lebte. Dieses Camp hat in den 1980er Jahren Hunderttausende Frauen mobilisiert, um gewaltfreie Aktionen gegen die Bereitstellung von Nuklearwaffen und für deren Vernichtung durchzuführen. Rebecca Johnson hat im Rahmen des Vertrages für einen Kernwaffenteststopp zivilgesellschaftliche Kampagnen koordiniert. Etwas später ging sie zu ICAN (Internationale Kampagne zur atomaren Abrüstung). Unter ihrer Leitung wurde die Organisation auch in Genf etabliert, um die globale Zivilgesellschaft für ein vertragliches Atomwaffenverbot zu mobilisieren. Für diesen Einsatz erhielt ICAN 2017 den Friedensnobelpreis. Rebecca Johnson hat mit Grassroots-Netzwerken wie „Women in Black“ gearbeitet und gewaltfreie Aktionen gegen Nationalismus, Kriegshetze, Besetzungen und Gewalt gegen Frauen auf der ganzen Welt organisiert. 1996 hat sie das „Acronym Institute for Disarmament Diplomacy“ gegründet.  Aufgabe des Instituts ist es, neue Herangehensweisen für den internationalen Frieden und Sicherheit zu fördern und zu etablieren.

Webseite von ICAN International

Mehr
Weniger

Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags

Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags ©Bündnis90 DieGrünen
©Bündnis90/DieGrünen

Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen)

Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) ist seit vielen Jahren eng mit dem Dalai Lama und der Tibet Initiative verbunden. Das Schicksal und die Rechte der Tibeter liegen ihr sehr am Herzen. Aber auch ihre Sorge um die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf das Himalaya-Gebiet, den „dritten Pol“ unseres Planeten, bringt sie immer wieder öffentlich zum Ausdruck. Seit 2017 ist sie im Beirat der Tibet Initiative Deutschland e.V.

Webseite von Claudia Roth

Mehr
Weniger

Tibetische Exilregierung

Dhardon Sharling
© CTA

Dhardon Sharling (CTA)

Dhardon Sharling ist Staatssekretärin im Ministerium für Information und internationale Beziehungen (DIIR) der tibetischen Exilregierung (CTA). Zuvor war sie Abgeordnete im tibetischen Exilparlament.

Sie war unter anderem auch im Vorstand der Tibetan Women`s Association (TWA) und als Ko-Vorsitzende des International Tibet Network ehrenamtlich engagiert.

Dhardon Sharling hat einen Master-Abschluss in Kommunikationswissenschaften der Universität Madras, Indien, sowie einen Master-Abschluss der Universität Edinburgh, Schottland. Derzeit spezialisiert sie sich weiter auf dem Feld der politischen Kommunikation und promoviert  an der Universität Massachusetts, USA.

Webseite der Central Tibetan Administration

Mehr
Weniger

AKTIVIST

Sinisa Sikman (CANVAS)
© Joseph Patrick

Siniša Šikman (CANVAS)

Siniša Šikman war seit der Gründung der serbischen Studentenbewegung OTPOR involviert. Schon als Schüler nahm er Anfang 1991 an Protesten gegen Präsident Slobodan Milošević teil. Er war einer der Hauptverantwortlichen der OTPOR-Kampagnen bis Milošević letztlich am 5. Oktober 2000 zurücktrat. Auch war er in vielen Studentenorganisationen engagiert. Heute berät und trainiert er beim Centre for Applied Nonviolent Action and Strategies (CANVAS) Aktivisten in über 40 Ländern.

Webseite von CANVAS

Mehr
Weniger

Musiker

Karim Wasfi

Karim Wasfi

Karim Wasfi ist ein international renommierter Cellist, der insbesondere für seinen Einsatz von Musik als Instrument für den Weltfrieden, bekannt geworden ist. Der ehemalige Dirigent des Irakischen Nationalorchesters und Gründer der Initiative für Frieden durch Kunst in Bagdad, wird eigens für die Veranstaltung ein Stück komponieren.

Webseite von Peace Through Arts Foundation

Mehr
Weniger

Werden Sie Mitglied

Mitglied werden bei der Tibet Initiative

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

SPENDEN

ENGLISH

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Instagram
  • You Tube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Copyright & Datenschutz